Beschreibung

Die Bernhard-Overberg-Schule ist eine von drei Grundschulen im Gronauer Ortsteil Epe. Sie ist eine katholische Bekenntnisschule. Unsere Schule trägt ihren Namen nach Bernhard Overberg, der vor etwas mehr als 200 Jahren im Bistum Münster das Schulwesen entscheidend geprägt hat und schon damals den „ganzen Menschen" bei der Erziehung sah.

Die Grundsteinlegung war 1953. 1955 begann der Unterricht als Volksschule. Zum 1. August 1969 wurde die Schule infolge der Neuordnung des Volksschulwesens eine doppelzügige Grundschule. 1987 ist auf Elterninitiative hin der „Förderverein der Bernhard-Overberg-Schule zu Gronau- Epe e.V.“ gegründet worden. Im Schuljahr 1996/97 gründete sich die Elterninitiative „Schülerbetreuung Bernhard- Overberg-Schule Gronau e.V.“ (Übermittagsbetreuung von 11.35 Uhr bis 14.00 Uhr). Am 27.02.2008 hat der Rat der Stadt Gronau die Umwandlung der Bernhard-Overberg- Schule in eine offene Ganztagsschule (11.35 Uhr – 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr) beschlossen und hat damit dem Wunsch der Schulkonferenz vom 14.02.2007 zugestimmt. Besucht wird unsere zweizügige Schule von ca. 200 Schülerinnen und Schüler. 

Wir legen besonderen Wert auf ein lebendiges Schulleben. Unsere Schule soll nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum für jedes Kind sein. Dabei liegt uns ein friedlicher und freundlicher Umgang aller am Schulleben Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher) und eine enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern am Herzen. Wir wollen Stärken fördern; für individuelles Lernen wollen wir Raum, Zeit und bestmögliche Unterstützung geben. Wir erhalten die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler und motivieren sie zu einer in unserer Gesellschaft unverzichtbaren Leistungsbereitschaft. Wir fördern alle Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in den sozialen Verhaltensweisen sowie in ihren musischen und praktischen Fähigkeiten gleichermaßen. Durch harmonisches Zusammenarbeiten in und außerhalb der Schule soll eine angenehme Lebens- und Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die es ermöglicht, Neues und Bewährtes in Einklang zu bringen. Wir wünschen uns, dass unsere Schüler als gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule verlassen.

Damit die Kinder das Lernen lernen, ist uns eine kindgerechte und zeitgemäße Ausstattung des Schulgebäudes und des Schulgeländes besonders wichtig. Die 8 Klassenräume sind kindgerecht ausgestattet, für den Aufbau von Medienkompetenz steht ein Computerraum zur Verfügung, ein Musikraum und ein Kunstraum ermöglichen uns das Arbeiten in kreativen Bereichen, eine Lerninsel kann für die individuelle Förderung genutzt werden. Über das normale Unterrichtsangebot hinaus bieten wir Arbeitsgemeinschaften zur Förderung der Kreativität und zur Schulung kognitiver Fähigkeiten an. Die beiden miteinander verbundenen Schulhöfe sind mit diversen Spielgeräten ausgestattet und aus der Spieleausleihe kann in den Pausen weiteres Spielzeug entliehen werden. Zwei Fußballfelder und ein kleiner Sportplatz bieten die Möglichkeiten der sportlichen Betätigung auch in den Pausen.

Frau Maria Schmeing

Position

Schulleiterin