Niederländisch-Deutsches Begegnungscafé:  Wasserstofftechnologie – ein Beitrag zu einem klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft


Wie kann ein lokales Wasserstoffsystem unser Stromnetzwerk entlasten? Wie kann die chemische Energie zur Nachhaltigkeit beitragen? Die Forschungstätigkeit richtet sich insbesondere auf die lokale Produktion von Wasserstoff, angetrieben von Sonnen- und Windenergie. Das System setzt Strom beim Überschuss um zu Wasserstoff und Wasserstoff wieder um zum Strom, wenn die Nachfrage hoch ist. Damit wird das Stromnetz entlastet, aber auch ein Beitrag zu einem stabilen und nachhaltigen Energiesystem geleistet. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Am Dienstag, 08.04.2025, referiert Benno Aalderink ab 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Gronau zu dieser faszinierenden Technologie und den aktuellen Entwicklungen rundum die möglichen Anwendungen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen, zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Die Moderation des Abends übernimmt Secil Arda-Schiffel.

Für alle, die sich in zwangloser Atmosphäre über gesellschaftliche, grenzüberschreitend relevante Themen austauschen und dabei ihre Deutsch- oder Niederländischkenntnisse ausprobieren möchten, ist dies ein geeigneter Treffpunkt. Der Eintritt beträgt fünf Euro inklusive Getränk. Schüler:innen und Studierende haben freien Eintritt. Anmeldungen nimmt die Euregio-Volkshochschule unter der Telefonnummer 02562 12-666 oder über das Internet entgegen (www.vhs-gronau.de).

Über Benno Aalderink
Benno Aalderink studierte Technische Physik an der Universität Twente (UT). Er ist associate lector am Lektorat für Nachhaltige Energiesysteme bei der Saxion Hogeschool Enschede. Dort ist er verantwortlich für die Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologie und ihrer Anwendungen. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit Innovationen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiewende.