Mobilitätskonzept

Mobilitätskonzept Gronau 2035

Das Mobilitätskonzept stellt einen strategischen Rahmenplan dar, der die Leitlinien für die zukünftige Mobilitätsplanung in Gronau vorgibt. Der Zeithorizont beträgt ca. 15 Jahre (bis 2035).


  • Ausgangslage

    Die Mobilitätsbedürfnisse der Bewohner und der Wirtschaft und die Möglichkeiten der Befriedigung dieser Bedürfnisse haben sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und werden sich zukünftig weiter verändern. Daher hat die Stadt Gronau 25 Jahre nach der Erstellung des letzten Verkehrsentwicklungsplans (VEP) beschlossen, die Ziele und die Rahmenbedingungen ihrer zukünftigen Mobilitäts- und Verkehrsplanung durch die Erstellung eines neuen Leitkonzeptes für die Mobilität im Jahre 2035 in Gronau zu erarbeiten.

    Während der Verkehrsentwicklungsplan aus dem Jahre 1994 noch der damaligen klassischen Verkehrsplanung folgte, sind die Spielräume und Möglichkeiten zur Gestaltung von Mobilität und Verkehr in den vergangenen Jahren weiter angewachsen. Schlagwörter und Konzepte wie Carsharing, Radschnellverbindungen, Reaktivierung und Ausbau von Bahnverbindungen, Elektromobilität (E-Autos und Pedelecs), Nahmobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung, Mobilitätsmanagement, barrierefreie Mobilität, Maut und vieles mehr stehen hier für die Mobilität von morgen.

    Doch sind diese Konzepte und Ansätze auf eine Stadt wie Gronau mit knapp 50.000 Einwohnern in zwei Stadteilen im eher ländlich geprägten Raum im Einflussbereich der Universitätsstädte Münster und Enschede anwendbar? Wie ist bei der Gestaltung der Mobilität von morgen mit dem gestiegenen Bedürfnis der Bewohner an Beteiligung bei dieser Gestaltung umzugehen? Welche Grundbedürfnisse der Bewohner und der Wirtschaft bestehen in Fragen von Mobilität und Verkehr?

    Diesen Fragen sollen mit dem Mobilitätskonzept Gronau 2035 beantwortet werden und die Leitlinien für die Gestaltung der Mobilität in Gronau für die nächsten 15 Jahre vorgeben.

    Grundsätzlich sind ein Verkehrsentwicklungsplan und ein Mobilitätskonzept in weiten Teilen deckungsgleich. Beide legen Ziele und Strategien für die Entwicklung und die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur fest. Somit dient ein solches Konzept als Orientierung für Politik, Bürgerschaft und Verwaltung, welche Kriterien und Prioritäten bei Entscheidungen über verkehrlich bedeutende Maßnahmen anzuwenden sind.

    Ein Verkehrsentwicklungsplan betrachtet dabei die vier Verkehrsarten motorisierter Individualverkehr (Kfz, Lkw und Motorrad), ÖPNV, Radverkehr und Fußgängerverkehr. Es werden Quellen und Ziele des Verkehrs ermittelt, um-fangreiche Verkehrszählungen mit Verfolgungsmessungen vorgenommen und daraus ein mathematisches Verkehrsmodell entwickelt. Über Prognosen der Bevölkerungsentwicklung und des Verkehrsaufkommens lassen sich dann rechnerisch zukünftige Verkehrsmengen auf den betrachteten Straßen ermitteln und Varianten zur Verbesserung des Verkehrsflusses oder der Sicherheit des Verkehrs untersuchen. Ferner werden Gefahrenpunkte und Mängel im System ermittelt und hierfür Vorschläge für Maßnahmen getroffen. Außerdem werden Standards für Verkehrsanlagen z. B. Radwege, Bushaltestellen, Querungshilfen, definiert, eine Kategorisierung des Verkehrsnetzes vorgenommen sowie Vorschläge für die Zonierung von Stadtbereichen, z. B. für Tempo 30-Zonen, entwickelt.

    Ein Mobilitätskonzept geht noch einen Schritt weiter. Es betrachtet nicht nur jeden einzelnen Verkehrsträger, sondern es werden auch die Verkehrszwecke und damit die eigentlichen Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer betrachtet. Es soll ein strategisches Zusammenwirken der Bereiche Infrastruktur, Kommunikation und Service geschaffen werden, wodurch mehr Mobilität für alle Nutzergruppen erreichbar ist. Hintergrund dieses Ansatzes ist die Erkenntnis, dass weder Raum noch finanzielle Mittel für die Schaffung weiterer Verkehrsanlagen, insbesondere von Straßen, zur Verfügung stehen. Insofern muss versucht werden, die Verkehrsbedürfnisse besser zu organisieren, so dass die vorhandenen Strukturen ausreichen und Belastungen insgesamt gesenkt werden.

  • Ergebnisse

    Im 3. und 4. Quartal 2020 hat das beauftragte Büro Planersocietät aus Dortmund eine Bestandsanalyse durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde u.a. eine großräumige Verkehrszählung, eine Parkraumerhebung und auch eine Haushaltsbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestandsanalyse wurden am 23.03.2021 in der Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz vorgestellt. 

    Des Weiteren wurde ein Zwischenbericht zur Bestandsanalyse erstellt.

    Aufbauend auf die Bestandsanalyse wurde ein Zielkonzept erarbeitet, welches Leitziele für die zukünftige Mobilität in Gronau aufzeigt. Das Zielkonzept wurde am 26.01.2022 vom Rat der Stadt Gronau verabschiedet.

    Abschließend wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der in einem Endbericht zusammen gefasst worden ist. Am 14.12.2022 wurde das Mobilitätskonzept im Rat der Stadt Gronau beschlossen. 


  • Öffentlichkeitsbeteiligung

    Im Rahmen des Mobilitätskonzepts ist auch eine umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Auftaktveranstaltung mehrmals verschoben und erst am 10.06.2021 und 12.06.2021 durchgeführt. Die Inhalte des Arbeitsstandes zum Mobilitätskonzept - dessen Aufbau und Struktur sowie ein Überblick über die Bestandsanalyse - wurden auf zahlreichen Plakaten ausgestellt. Die Ausstellung konnten die Teilnehmenden auf einem Rundgang erkunden und an den einzelnen Plakatständen Rückfragen stellen und Hinweise geben. Zur Beantwortung von Rückfragen sowie zur Diskussion standen Ansprechpartner der Stadt Gronau und der Planersocietät zur Verfügung. Nachfolgend sind die ausgestellten Plakate und eine Kurzdokumentation der Auftaktveranstaltung abgebildet.

    Haben Sie noch weitere Anregungen / Hinweise? Dann melden Sie sich gerne bei den angegebenen Ansprechpartnern.

  • Zielworkshop

    Am 9.10.2021 wurde ein Zielworkshop mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Gronau durchgeführt. Mit der Veranstaltung wurde das Ziel verfolgt, dass die Teilnehmenden Ziele für die zukünftige Mobilität in Gronau entwickeln.

    Anhand dieser Ergebnisse wurde ein Zielkonzept erstellt, dass am 26.01.2022 im Rat der Stadt Gronau verabschiedet wurde. 

  • Maßnahmenworkshop

    Am 27.01.2022 wurde ein öffentlicher Maßnahmenworkshop durchgeführt. Aufgrund der damaligen Kontaktbeschränkungen wurde die Veranstaltung online durchgeführt. Es gab eine rege Diskussion zu den verschiedenen Handlungsfeldern. 

    Die Ergebnisse des Workshops sind dem Protokoll zu entnehmen.


Ansprechpartner

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Ergebnisse gefunden.