
Biotonnen-Kontrolle ab Januar 2025
Die Aktion „Sauberer Bioabfall in der Biotonne“ ist Teil einer gemeinsamen Initiative der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (egw), des Kreises Borken und der Bürgermeister:innen der kreisangehörigen Kommunen. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern, falsche Befüllungen zu reduzieren und die Mülltrennung zu optimieren. In Gronau wird in allen Abfuhrbezirken die Kontrollen ab Januar 2025 durchgeführt.
Mitarbeiter:innen der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland werden die Biotonnen auf Störstoffe überprüfen. Die erste Kontrollrunde (gelbe Plaketten) startet am 27. Januar im Abfuhrbezirk 1. Die zweite Runde (rote Plaketten) beginnt am 10. Februar. Einen detaillierten Zeitplan, wann in welchem Abfuhrbezirk kontrolliert wird, finden hier.
Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:

- Überprüfung der Tonne
Vor der Leerung prüfen die Kontrolleurinnen und Kontrolleure der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (egw) den Inhalt der Biotonnen auf Störstoffe wie Plastik, Glas oder andere Fehlwürfe.
- Gelbe Plakette in der ersten Kontrollrunde
Bei der ersten Kontrollrunde werden fehlbefüllte Tonnen mit einer gelben Plakette versehen. Der Hinweis informiert über die falsche Befüllung und enthält Tipps zur korrekten Trennung von Bioabfall sowie eine Auflistung der festgestellten Störstoffe. Die Tonne wird in dieser ersten Runde geleert, trotz der Verunreinigung.
- Rote Plakette in der zweiten Kontrollrunde
Ab der zweiten Kontrollrunde bleiben fehlbefüllte Tonnen stehen, unabhängig davon, ob sie zuvor bereits eine gelbe Plakette erhalten haben oder nicht. Diese Tonnen werden mit einer roten Plakette markiert. Die Haushalte können die Abfälle bis zur nächsten Leerung eigenständig nachsortieren oder die Tonne kostenpflichtig als Restmüll entsorgen lassen.
Was darf in die Biotonne?

Das gehört in die Biotonne

Das gehört NICHT in die Biotonne
Hier gibt es weitere Infos "Was darf in die Biotonne"
Kein Plastik
Warum weder Plastik noch „Bioplastik“ im Kreis Borken in die Biotonne darf.

Wenn Sie Plastiktüten für die Sammlung von Bioabfällen verwenden, gelangen diese über die Biotonne in das Kompostwerk. Dort werden die Abfälle zerkleinert, dabei können auch die Plastiktüten zerrissen werden. Dies führt dazu, dass kleine Plastikreste in den Kompost gelangen, der auf Feldern und in Gärten verwendet wird. Das gilt auch für sogenannte „kompostierbare“ Plastiktüten, die sich in der zur Verfügung stehenden Rottezeit nicht vollständig zersetzen.
Quelle: Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (egw)